Über Millionen von Jahren wurde aus den Sandsteinschichten der Gegend um den Dillenberg Eisenoxid ausgewaschen, das sich mit der Zeit zu sogenanntem Sumpfeisen verfestigte – auch Raseneisenerz genannt, sowie zu Bohnerz – eine Bezeichnung für Konkretionen aus Brauneisenstein. Aufgrund dieser attraktiven Erzvorkommen wurde die Region schon in der Frühzeit besiedelt und wirtschaftlich genutzt.